Bibelmuseum Bayern

Vitamin B!

Ausstellung im Stil einer Grafic Novel

Ausstellungs­design, Figuren­entwicklung und Produktions­­leitung für eine Sonder­­ausstellung zur Stadt­geschichte

Zum 200. Geburtstaggeht das Bibel Museum Bayern der Geschichte seines Trägervereins, des Bayerischen Centralbibelvereins, auf den Grund, erläutert seine Bedeutung und das historische Umfeld. Lebensgeschichten und Zeitzeugnisse von sechs an der Gründung beteiligten Persönlichkeiten stellen einen lebendigen Bezug her und geben Einblicke in die damalige Nürnberger Gesellschaft.

Um das Zusammenspiel der treibenden Köpfe hinter dem Projekt zu unterstreichen und aktuelle Sehgewohnheiten zu unterstützen, wurden zeitgenössische Portraits der Gründungs­persönlichkeiten neu gezeichnet und in der Art einer Graphic Novel in eine einheitliche Bildwelt übertragen, die zwischen Exponaten und Besuchern vermittelt.

Stil und Farbigkeit nehmen Anleihen an der Zeichnung der Zeit zwischen Romantik und Biedermeier.

Eine an historische Vorbilder angelehnte Kurrent-Schrift dient als Schmuckelement – und ist als Handschrift gleichzeitig Sinnbild der persönlichen Kommunikation der Gründungs­persönlichkeiten und ihrer Motivationen.

Lebensgroße Aufsteller der Illustrationen machen die Menschen hinter dem Projekt in der Ausstellung unübersehbar und ermöglichen »auf Augenhöhe« einen Dialog mit den Besuchern.

Die Ausstellung wurde klassisch durch Faltblätter und Plakate unterstützt – und fand ihren Weg in soziale Medien auch über eine Fotowand, an der Besucher für Fotos in die Rolle der Protagonisten schlüpfen konnten.

Steckbrief
  1. Ausstellungsdesign, Illustrationen, Produktionsleitung
  2. Partner für den Ausstellungsbau: Hausel-Werbung, Cadolzburg
  3. Fotos: Frank Seiferlein
Kunde
Bibelmuseum Bayern, Nürnberg – 2022 im ehemaligen Pfarrhof der Lorenzkirche eröffnet bietet das Bibelmuseum als über­konfessionelles Museum Informationen zur Bibel und den sogenannten »Buch­religionen«.  Ziel ist es, über historische und aktuelle Exponate und vielfältige Medien die Wirkungs­geschichte und Faszination der Bibel für die Besucher erlebbar zu machen.
v25