Ausstellungsdesign, Figurenentwicklung und Produktionsleitung für eine Sonderausstellung zur Stadtgeschichte
Zum 200. Geburtstaggeht das Bibel Museum Bayern der Geschichte seines Trägervereins, des Bayerischen Centralbibelvereins, auf den Grund, erläutert seine Bedeutung und das historische Umfeld. Lebensgeschichten und Zeitzeugnisse von sechs an der Gründung beteiligten Persönlichkeiten stellen einen lebendigen Bezug her und geben Einblicke in die damalige Nürnberger Gesellschaft.
Um das Zusammenspiel der treibenden Köpfe hinter dem Projekt zu unterstreichen und aktuelle Sehgewohnheiten zu unterstützen, wurden zeitgenössische Portraits der Gründungspersönlichkeiten neu gezeichnet und in der Art einer Graphic Novel in eine einheitliche Bildwelt übertragen, die zwischen Exponaten und Besuchern vermittelt.
Stil und Farbigkeit nehmen Anleihen an der Zeichnung der Zeit zwischen Romantik und Biedermeier.
Eine an historische Vorbilder angelehnte Kurrent-Schrift dient als Schmuckelement – und ist als Handschrift gleichzeitig Sinnbild der persönlichen Kommunikation der Gründungspersönlichkeiten und ihrer Motivationen.
Lebensgroße Aufsteller der Illustrationen machen die Menschen hinter dem Projekt in der Ausstellung unübersehbar und ermöglichen »auf Augenhöhe« einen Dialog mit den Besuchern.